Klassenstunde

Die Klassenstunde findet möglichst zu Beginn des Schultages statt, je nach Beginn der Unterrichtszeit entweder in der 1. oder 2. Stunde. Idealerweise wird die Klassenstunde von der Klassenlehrkraft geleitet, um den Schülerinnen und Schülern eine konstante Ansprechperson und Struktur zu bieten. 

Die Klassenstunde soll für ein gutes soziales Miteinander sorgen. So werden hier u.a. die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder gestärkt. Inhalte der Klassenstunde können z.B. Inhalte aus den Präventionsprogrammen Lubo, Teamgeister, Faustlos sein, sowie kooperative Spiele, gemeinsames Singen, Entspannung und Achtsamkeit, Talenteshows etc. Auch der Klassenrat ist ab Klasse 2 in die Klassenstunde integriert. An vier Tagen findet die Lesezeit (20 Minuten) in der zweiten Hälfte der Klassenstunde statt. Ausgewählte Fachinhalte aus den Fächern Religion, Sachunterricht, Musik und Kunst wurden ebenfalls in die Klassenstunde verlagert.

Jede Klassenstunde beginnt mit einem strukturierten Begrüßungsritual, welches den Kindern ein gemeinsames, positives und informierendes Ankommen in der Schule bieten soll. Die Lehrerkonferenz hat folgende feste Bestandteile des Begrüßungsrituals festgelegt: Begrüßung, Kinder zählen und fehlende Kinder benennen, Datum, Tagestransparenz  

Das Ritual kann im Stuhl-, Bänke- oder Klassenkreis durchgeführt werden. Die Struktur des Rituals ist festgelegt und schafft so ein vertrautes Gefühl bei den Schülerinnen und Schülern. Die Kinder können schon ab der ersten Klasse das Begrüßungsritual selbstständig mit Hilfe von Visualisierungskarten und dem Audiostift leiten. Dies führt außerdem zur Wertschätzung der Gemeinschaft und stärkt die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler. Das Begrüßungsritual begleitet die Kinder in ihrer gesamten Grundschulzeit und fördert die Sozial, Sprach-, Selbst- und Sachkompetenz. 

Bild: Peggy und Marco Lachmann-Anke/ Pixabay